Fetzchen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fetzchen — Fẹtz|chen … Die deutsche Rechtschreibung
Hans Reimann (writer) — This article is about the German writer. For the East German athlete, see Hans Reimann. Hans Reimann (1889–1969) was a German satirist, novelist, and playwright. He wrote under the pseudonyms Max Bunge, Hans Heinrich, Artur Sünder, Hanns Heinz… … Wikipedia
Flossensauger — Beaufortia kweichowensis, Südchina, 7 cm. Systematik Kohorte: Ostarioclupeomorpha Unt … Deutsch Wikipedia
Hanns Heinz Ewers — Unterschrift Hanns Heinz Ewers (* 3. November 1871 in Düsseldorf; † 12. Juni 1943 in Berlin; gebürtig Hans Heinrich Ewers) war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist. Ewers’ Ges … Deutsch Wikipedia
Hans Heinz Ewers — Unterschrift Hanns Heinz Ewers (* 3. November 1871 in Düsseldorf; † 12. Juni 1943 in Berlin; gebürtig Hans Heinrich Ewers) war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist. Ewers’ Geschichten kreisen u … Deutsch Wikipedia
Hans Reimann (Autor) — Hans Reimann, eigentlich Albert Johannes Reimann (* 18. November 1889 in Leipzig; † 13. Juni 1969 in Schmalenbeck bei Hamburg) war ein humoristischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor. Er verwendete auch die Pseudonyme Max Bunge, Hans… … Deutsch Wikipedia
Mariah Carey — (2008) Die Unterschrift von Mariah Carey Mariah Carey (* 27. März … Deutsch Wikipedia
Fetzen, der — Der Fetzen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Fetzchen, Oberd. das Fetzlein, in den gemeinen Mundarten, besonders Oberdeutschlandes, ein abgeschnittenes oder abgerissenes Stück eines Ganzen. Ein großer Fetzen Brot. Ein Fetzen Schinken. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Häusler — Häus|ler 〈m. 3; früher〉 Dorfbewohner mit eigenem (kleinen) Haus, aber ohne bzw. mit so geringem Feldbesitz, dass er Lohnarbeit leisten muss * * * Häus|ler, der; s, (früher): 1. Dorfbewohner, der ein kleines Haus ohne Land besitzt. 2. Dorfbewohner … Universal-Lexikon
šuferica — šùferica ž DEFINICIJA reg. zast. komad platna koji se ulaže pod stopala u opanke ili u cokule, komad platna umjesto čarapa u koji se umataju stopala ETIMOLOGIJA njem. Schuh: cipela + Fetzchen: krpica … Hrvatski jezični portal